0

Zur Problematik der Übersetzung von Negationsformen aus dem Arabischen

eBook - Anhand ausgewählter Beispiele der deutschen Koranübersetzungen

Erschienen am 07.08.2014, 1. Auflage 2014
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656713814
Sprache: Deutsch
Umfang: 147 S., 0.89 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Al-Azhar Universität Kairo (Sprachen- und Übersetzungsfakultät.), Sprache: Deutsch, Abstract: Negation als ein sprachliches Phänomen gehört vor allem in den Untersuchungsbereich der Bedeutungslehre, und gilt als ein sprachliches Mittel, durch das zurückgewiesen wird, was der Sprachpartner glaubt. Aufbauend auf diese Bedeutung ist es selbstverständlich festgestellt, dass dieses Phänomen in allen Sprachen existiert ist und dass es als ein sprachliches Universal gilt.3 Aber jede Sprache hat ihre eigenen Mittel, die Negation zu realisieren. Dieses universale Phänomen ist aber trotz seines universellen Charakters in seiner Ausprägung und seinen Ausdrucksformen sprachlich und kulturell determiniert. Die einzelsprachlichen und kulturell determinierten Besonderheiten des Ausdrucks von Negation sind es, welche die Übersetzung der negativen Strukturen zur Herausforderung für den Übersetzer werden lassen. Der Übersetzer nimmt hier eine verantwortungsvolle Funktion als Vermittler zwischen Welten bzw. zwischen Kulturkreisen wahr, eine Funktion, die weit über die rein sprachlichen Zeichen hinaus geht. Im Zusammenhang der Übersetzung der Negationsformen können die Übersetzungsschwierigkeiten darin vorgestellt werden: Einerseits stellt die Übersetzung der Negationsformen also ein wesentliches Problem für den Übersetzer aus dem Arabischen ins Deutsche im Allgemeinen dar. Dies erscheint sehr, wenn man weiß, dass die beiden Sprachen, die Ausgang- und die Zielsprache, also das Arabische und das Deutsche, zwei ganz verschiedene Kulturen aufweisen, nämlich die arabisch-islamische und westliche Kultur. Ferner gehört das Arabische zur Hamitisch-Semitischen Sprachfamilie, das Deutsche hingegen zur Indoeuropäischen Sprachfamilie bzw. zum Germanischen. Andererseits verschärft sich die Übersetzungsproblematik der Negationsformen aus der arabischen Sprache ins Deutsche, besonders wenn es von der Koranübersetzung abhängt.

Inhalt

0. Einführung0.1 Problemstellung0.2 Ziel der Forschungsarbeit0.3 Methode und Aufbau der Arbeit1. Negation als Phänomen im Deutschen1.1Allgemeines zur Negation im Deutschen1.2Sprachlicher und außersprachlicher Ausdruck der Negation1.3Der Formenbestand der Negationsträger1.4Syntaktische Charakteristika1.5Semantische Merkmale von Negationswörtern1.5.1 Semantische Merkmale aller Negationswörter1.5.2 Semantische Merkmale einzelner Negationswörter1.6 Weitere Negationsträger1.6.1 Konkurrenzformen1.6.2 Negationsträger mit leerer Negationsbedeutung1.6.3 Besonderheiten1.7 Mittel der Negation im Satz1.7.1 Das Satzäquivalent nein1.7.2 Das negierte Prädikat1.7.3 Negierende Indefinitpronomen und Adverbien1.7.4 Ideomatisch durch Wendungen1.7.5 Intoratorisch durch Kontrastakzent1.8 Satz- und Sondernegation2.Das zweite Kapitel: Negation als Phänomen im Arabischen2.1 Allgemeines zur Negation im Arabischen2.2 Der Formenbestand der Negationswörter im Arabischen2.3 Syntaktische Charakteristika der Negationspartikeln2.3.1 Die grammatisch funktionsübenden Partikeln2.3.2 Die nicht grammatisch funktionsübenden Partikeln2.4 Die Eigenschaften der Negationspartikeln im Arabischen2.4.1 Semantische Merkmale aller arabischen Negationswörter2.4.2 Semantische Merkmale einzelner Negationswörter2.5 Die wesentliche Rolle der Pragmatik bei der Entschlüsselung der exakten Bedeutung des arabischen negierten Satzes2.6 Regelungen in der arabischen Negation2.7 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Negation im Deutschen und im Arabischen3. Negation als ein Übersetzungsproblem aus dem Arabischen ins Deutsche3.1 Das erste Übersetzungsproblem3.2 Das zweite Übersetzungsproblem3.3 Das dritte Übersetzungsproblem4. Zusammenfassung der Ergebnisse5. Anhänge5.1 Anhang: Hinweise zur Umschrift5.2 Anhang: Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen und Symbole6. Literaturverzeichnis6.1 Deutschsprachige Literatur6.2 Arabischsprachige Literatur

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.