0

Archimedes und die Quadratur des Kreises

eBook - Ein Gelehrtenstreit aus dem 17. Jahrhundert

Erschienen am 13.10.2017, 1. Auflage 2017
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783959488570
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.81 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die geheimnisvolle Kreiszahl p war auch über 1800 Jahre nach Archimedes Tod noch unverstanden. Alle bisherigen Versuche, das Verhältnis von Kreis und Durchmesser genau zu bestimmen, waren gescheitert, ebenso die Kreisquadrierung. Da glaubte im Jahre 1608 Thomas Gephyrander aus Unna, für das auch von Archimedes nicht bewältigte Problem der Quadratur des Kreises eine Lösung gefunden zu haben. 1609 widersprach er sogar den archimedischen Grenzen und war überzeugt, der Fehler des Archimedes und aller seiner Gefolgsleute liege in einem unzureichenden Verständnis des Wesens der Bruchzahlen.Fast ein halbes Jahrhundert später las Kaspar Schott auf Sizilien Gephyranders Schriften und später in Würzburg eine Kritik derselben von seinem Kollegen Philipp Colbinus. 1658 erschien Schotts ausführliche Kritik in seiner Magia universalis naturae et artis.Die drei hier gebotenen Schriften bieten einen interessanten Einblick in rund 50 Jahre Mathematikgeschichte. Wie genau oder eben ungenau konnte man damals rechnen? Ein Taschenrechner zur Hand erhöht das Lesevergnügen ungemein!Burghard Schmanck

Inhalt

EinführungDer AnlaßDie AutorenThomas GephyranderKaspar SchottDie TexteDie ÜbersetzungNeue Quadratur des KreisesWidmungEpigrammI Teilung des KreisesII Hinzufügung und Abzug von GleichemIII Untersuchung einer VerlängerungIV Das einem Kreis flächengleiche RechteckV Ein anderes dem Kreis flächengleiches GeradlinigesVI Die Fläche des Kreises überschreitet die archimedischen GrenzenVII Verwandlung eines gegebenen Quadrats in einen flächengleichen KreisAusblick: Die ständige BewegungEine neue Betrachtung zu dem Werklein des Archimedes über die Ausmessung des KreisesWidmungEpigrammDie Ausmessung des Kreises des Archimedes, dargestellt durch Johannes ButeoBetrachtung des VorhergehendenUnterscheidung der WurzelbrücheBeweis, daß geometrische Brüche nicht multipliziert werden dürfenDarstellung der übrigen UnterschiedeAnwendung der vorstehenden Erörterung auf ArchimedesAnpassung der geometrischen BrücheBeweis, daß das Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser des Kreises größer als dreimal sieben achtel istAbschluß zum dritten Lehrsatz des ArchimedesZum zweiten Lehrsatz des ArchimedesTeilung des KreisesErster Beweis für die vorgelegte Quadratur durch Hinzufügung und Abzug von GleichemZweite Beweisführung durch Untersuchung einer VerlängerungDas einem Kreis flächengleiche RechteckEin anderes dem Kreis flächengleiches VieleckDie Fläche des Kreises überschreitet die archimedischen GrenzenAnwendung des VorstehendenDer arabische TetragonismusAnmerkungen über den WürfelKaspar SchottDie Kreismessung des Archimedes ist richtig, die des Gephyrander falsch§ I Geometrischer Beweis, in dem Archimedes zeigt, daß der Kreisumfang kleiner ist als dreimal acht Siebtel des DurchmessersAnmerkung IAnmerkung II§ II Vorgelegt werden die Schwierigkeiten und Berechnungen Gephyranders gegen die Beweisführung des Archimedes§ III Vorgelegt wird der Versuch Gephyranders, in dem er sich bemüht, den mutmaßlichen Irrtum des Archimedes zu berichtigen§. IV Vier Darlegungen, durch welche die Lehre Gephyranders gegen Archimedes entfaltet wird§. V Gephyranders Lehre und Berechnungsmethode wird in Frage gestellt§. VI Gezeigt wird, daß die Aufteilung der Brüche in arithmetische und geometrische frei erfunden ist§. VII Auch wenn man die vorhergehende Unterscheidung zuläßt, ist die Lehre Gephyranders falsch§. VIII Archimedes hat bei seiner Berechnung niemals geometrische Brüche benutzt§. IX Das Rechenverfahren des Archimedes ist ordnungsgemäß, auch wenn man die oben genannte Unterscheidung der Brüche zuläßt§. X Auch wenn man die Lehre und Berechnung Gephyranders zuläßt, ist sein Vorbringen dennoch unzulässigZeichnung zu Schott, S. 767, 770, 775, Auszug aus S. 737Glossar lat.-deutschNamensverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.